Chronik

2024

Planung der Ersatzwasserbeschaffung während und nach Bau des Hochwasserschutzprojekts Alpenrhein

2024

Notstrommassnahmen 1. Etappe

2023

Anschaffung Durchflusszytometrie für das Pumpwerk Au Süd

2023

Erneuerung Rohrleitungen und Armaturen zwischen Behälter 1 und 2 Reservoir Hümpeler

2023

Erneuerung Transportleitung Sonnenberg bis Schacht Berneckerstrasse

2023

Erneuerung Pumpensteuerautomaten

2023

Erneuerung Netzwerktechnik "Modems" (3. Kommunikationsgebiet)

2022

Erneuerung Netzwerktechnik "Modems" (2. Kommunikationsgebiet)

2022

Erneuerung Transportleitung Karl-Völkerstrasse Heerbrugg

2022

Leitungsumlegung Grund- / Höhlerstrasse 4. Etappe und Zusammenschlüsse

2021

Erneuerung Netzwerktechnik "Modems" (1. Kommunikationsgebiet)

2021

Leitungsumlegung Grund- / Höhlerstrasse 3. Etappe

2020

Mittelspannungsschaltanlage TS 36 Damm Viscose

2020

Leitungsumlegung Grund- / Höhlerstrasse 2. Etappe

2019

Erneuerung Wanddurchführung Reservoir Hümpeler Behälter 1, 1000m3

2019

Erneuerung Mittelspannungsschaltanlage Viscose

2019

Leitungsumlegung Grund- / Höhlerstrasse 1. Etappe

2018

Anschaffung Durchflusszytometrie für das Pumpwerk Viscose sowie das Pumpwerk Au Nord

2018

Rhesi Arbeitspaket 4

2017

Erneuerung WQS Station und Mittelspannungsanlage im Pumpwerk Au Nord

2017

Sanierung Wanddurchführung Pumpwerk Boden sowie Rohrbruch Transportleitung Boden

2017

Rhesi Arbeitspaket 3 & 4

2016

Sanierung Rohrkeller Reservoir Höhler

2016

Dachsanierung Pumpwerk Viscose / Installation Photovoltaikanlage auf den Dächern des Pumpwerk und der Filteranlage Viscose

2016

Beitritt von Berneck zum Wasserwerk Mittelrheintal

2015

Namensänderung Wasserwerk Mittelrheintal

2015

Erneuerung Zweckverbandsvereinbarung

2014

Jubiläumsfeier 60 Jahre Wasserwerk ABRW

2014

Sanierung der Gebäudehüllen PW Au-Nord, Reservoir Hümpeler, Reservoir Höhler

2013

Sanierung Schacht Berneckerstrasse (Alte Betriebswarte)

2012

Modernisierung der Fernwirkanlage (PVSS)

2011 - 2012

Bau Filteranlage Viscose

2005

Erstellung der vollautomatischen Fernwirkanlage (Factory Link)

2004 - 2005

Umbau und Erweiterung des Pumpwerkes Viscose

2002

Übernahme des Pumpwerkes Viscose (Pumpwerk, Reservoir, 6 Grundwasserbrunnen)

1993

Gemeinde Berneck, Bau des Pumpwerkes Güetli zum Wasserbezug von Diepoldsau
über das Leitungsnetz Widnau / ABRW

1980

Zweckverband Wasserwerk ABRW übernimmt das Pumpwerk Au Süd von der Wasserkorporation Au

1979

Auflösung der Wasserkorporation Au und Integration ins Wasserwerk ABRW

1973 - 1974

Bau Schacht Neufeld zur Sicherstellung des Feuerschutzes in der Gemeinde Au

1972 - 1974

Erweiterung des Reservoirs Hümpeler um 3‘000 m3 auf eine Gesamtkapazität von 4‘000 m3

1969 - 1970

Bau Reservoir Höhler mit einer Kapazität von 3‘500 m3 in Rebstein

1963

Einbau einer Ozon Anlage, erneuert 1995

1962 - 1963

Bau Brunnen 2, Pumpwerk Au Nord (Autobahn)

April 1954

Erste Wasserlieferung an die angeschlossenen Gemeinden des Zweckverbandes Wasserwerk ABRW

1953 - 1954

Bau Reservoir Hümpeler mit einer Kapazität von 1‘000 m3 (unmittelbar neben Reservoir Widnau erbaut 1927)

1953

Bau der Transportleitung Au - Hümpeler via Schacht Dornach und Schacht Berneckerstrasse

1953 - 1954

Bau Brunnen 1, Pumpwerk Au Nord

Mai 1953

Erneuerung Netzwerktechnik "Modems" (2. Kommunikationsgebiet)

April 1953

Baubeschluss und Krediterteilung vom max. Fr. 1.7 Millionen

September 1952

Genehmigung durch die Bevölkerung in den vier Gemeinden zu einem Zweckverband Wasserwerk ABRW (Au – Balgach – Rebstein – Widnau)

April 1952

Beitritt der Gemeinde Widnau zur Trägerschaft

Mai 1951

Erste Sondierbohrungen für Brunnen 1 in Au

April 1951

Beitritt der Gemeinde Au zur Trägerschaft, jedoch nur mit dem Dorfteil Heerbrugg

September 1949

Erste Gespräche zwischen den Gemeinden Balgach und Rebstein wegen akuter Wasserknappheit